Mein liebstes Freebook
Die besten Dinge im Leben… gibt’s manchmal umsonst! Ich habe mein Herz verloren an einen T-Shirt-Schnitt. Und das ist nicht irgendein besonderer, mit vielen aufregenden Details – nein, es ist einfach ein Basic T-Shirt Schnitt. Aber er sitzt wie angegossen. Und das beste daran: Es ist ein gratis Freebook!

Es war der erste T-Shirt Schnitt, den ich ausprobiert habe und es ist immer noch der, den ich am meisten nutze. Ich habe inzwischen zig Versionen genäht – mit kurzen Ärmeln, langen Ärmeln, Bündchen… ein paar davon möchte ich euch heute zeigen!

Kurz vorgestellt habe ich mein Lieblingsshirt schon in meinem Beitrag über meine selbstgenähte Urlaubsgarderobe – denn natürlich durfte ein super bequemes T-Shirt in den Ferien in Schweden nicht fehlen!
Der Schnitt



Es handelt sich um ein Basic Jersey T-Shirt ohne aufregende Details oder Firlefanz: Das Jersey Top vom Peppermint Magazine (in der Sewing School gibt es viele tolle kostenlose Schnittmuster, z.B. habe ich auch den Vintage-Style Skirt nachgenäht). Mit 3/4 Ärmeln und einem Kragen mit Bündchen. Das wars. Aber er sitzt perfekt!
Mit dem Schnitt umschmeichelt der Jersey meinen Körper wie eine zweite Haut, betont da, wo betont werden soll und verzeiht gnädig das Hüftgold. Das lässt viel Spielraum für tolle und wilde Stoff-Kombinationen! Im Designbeispiel wird ein schräg gestreifter Jersey mit marineblauen Ärmeln kombiniert.
Meine Nähanfänge
Vor circa 1,5 Jahren habe ich das erste Mal mit Jersey genäht. Ich hatte Riesen-Respekt davor, denn ich habe lange gedacht, dass ich unbedingt richtig gut nähen muss und eine Overlock brauche, um mit dem dehnbaren Material zu nähen. Tja, falsch gedacht. Irgendwann fasste ich mir ein Herz, bestellte eine Jersey-Nadel und nähte los – an meiner alten Singer mit Zickzackstich.
Die ersten Stücke, die ich hervorbrachte, waren alles andere als sehenswert. Deshalb war es mir auch so wichtig, für den Anfang kostenlose Schnittmuster zu benutzen (auch so ist Nähen ja nicht unbedingt ein günstiges Hobby). Aber mit dem T-Shirt Freebook habe ich direkt einen richtig guten Fang gemacht. Ich fand die englische Anleitung super verständlich und konnte so meine Skills im Jersey nähen ausbauen, z.B. indem ich das erste mal Ärmel einnähte.
Jersey Top Freebook: Ein Klassiker in meinem Kleiderschrank

Mit der Zeit sind meine T-Shirts immer besser geworden. Vielleicht liegt es daran, dass ich immer nur mit dem selben Schnitt übe? Inzwischen habe ich sechs verschiedene Versionen genäht: mit Punkten, Streifen, aus Tiermotiv-Stoffen und aus alten, mir viel zu groß geratenen Shirts geupcycelte. Ich variiere die Ärmellänge und gebe manchmal am Saum einige Zentimeter hinzu.

Ich kann also quasi jeden Tag in der Woche blind in den Kleiderschrank greifen und habe mit dem Shirt nach dem Freebook immer ein Teil parat, was gut sitzt und zu Jeans in schwarz oder blau perfekt passt. (Selbstgenähter) Cadigan drüber, fertig ist das Outfit.

Wie geht es euch? Kennt ihr den Schnitt schon und mögt ihn auch so sehr wie ich? Und was sind eure Evergreen-Schnittmuster, die ihr wieder und wieder näht?
Schnitt: Jersey Top vom Peppermint Magazine
Verlinkt bei: Kostenlose Schnittmuster Linkparty, MeMadeMittwoch
Hallo
Mir gefallen deine Shirts super gut.
Nun wollte ich mir das Sm auch ausdrucken, jedoch ist immer ein Teil auf einer Seite. Das ist ja dann ein bissen zu klein ;-). Gibt es da einen Trick oder bin ich zu doof? Mein englisch ist leider auch nicht das beste…..
wär lieb, wenn du mir helfen könntest
Danke für das Kompliment! Beim Drucken müsstest du eigentlich in den Einstellungen die Möglichkeit haben, 100% Größe anzugeben oder Posterdruck. Dann sollte es klappen 🙂
Hey Ute,
mir gefallen Deine Shirts sehr gut. Ich nähe auch gerne gut bewährte Schnitte 🙂
Viele Grüße
Anke
Liebe Anke, danke fürs Kompliment! Was sind denn deine Favoriten? Liebe Grüße!
Hey, ein schönes Basicteil hast du da genäht. Den Schnitt kenne ich noch gar nicht und werde ihn direkt mal anschauen. Mein Favorit ist das kostenlose Schnittmuster für das Raglanshirt „Amy“ von Pattydoo. Den bekommt man, wenn man sich für den Newsletter anmeldet. Ansonsten fällt mir bei kostenlosen Shirts noch das „Hemlock Tee“ und das „Kimono Shirt“ ein.
LG, Jenny
Liebe Jenny, danke für deinen Kommentar! Das Kimono Shirt kenne ich auch und habe es auch schonmal genäht. Das Hemlock Tee hast du schon einmal vorgestellt, richtig? Mir gefallen die Ärmel sehr, aber ich bin Oversize-Schnitten gegenüber immer sehr skeptisch. Fühle mich darin oft, als hätte ich einen Sack an :/
Viele liebe Grüße!
Ute